LADA-Diabetes

LADA-Diabetes, ist eine spezielle Diabetesform, die sowohl Eigenschaften von Typ 1- als auch von Typ 2-Diabetes aufweist. Die Erkrankung tritt meist im Erwachsenenalter auf, es handelt sich um eine Autoimmunerkrankung, bei der das Immunsystem die Insulin produzierenden Zellen angreift, ähnlich wie bei Typ 1-Diabetes. Die Erkrankung verläuft in der Regel schleichender als beim klassischen Typ 1 Diabetes, der Insulinmangel ist meist nicht unmittelbar manifest, viele Patienten werden initial fälschlicherweise als Typ 2 Diabetiker klassifiziert.

Das Akronym LADA-Diabetes ist eine medizinische Sonderform eines Diabetes mellitus und steht für Late onset Autoimmune Diabetes in the Adult. Übersetzt bezeichnet dieser Begriff einen verzögert (in späteren Lebensjahren) auftretenden Autoimmundiabetes beim Erwachsenen. In der Masse der Typ 2-Diabetiker verbergen sich wahrscheinlich ein Zehntel Diabetiker, die an einem „autoimmun“ verursachten Insulinmangeldiabetes, also einem LADA leiden, jedoch als Typ 2 Diabetiker fehlklassifiziert werden.

Die genauen Ursachen für die Entstehung eines LADA-Diabetes sind nicht geklärt. Ähnlich wie beim Typ 1-Diabetes vermutet man, dass durch bislang unbekannte Ursachen (Erkrankung, Viren, Umweltgifte) ein Autoimmunprozess in der Bauchspeicheldrüse in Gang gesetzt wird, der zur Zerstörung der Betazellen führt. Im Unterschied zum Typ 1-Diabetes dauert dieser Autoimmunprozess von Beginn bis zur endgültigen Zerstörung der Inselzellen beim LADA-Diabetes meist erheblich länger.

Bitte beachten

Bitte bei allen Erst- und Folgeberatungen sowie Untersuchungen mitbringen:

  • Gesundheitspass Diabetes
  • aktueller Augenarztbefund
  • Blutzucker-Tagebuch (auch elektronische Auswertung möglich)
  • Blutzuckermessgerät oder Lesegerät für Glukosesensor (Auslesung der Werte erfolgt in der Praxis)
  • Insulinpen(s)
  • Laborwerte vom Hausarzt (falls vorhanden)
  • Spritzschema für Insulin
  • aktueller Medikamentenplan

Charakteristische Merkmale, die für einen LADA-Diabetes sprechen, sind:

  • relativ junges Alter bei der Diagnose eines Typ 2-Diabetes (<50 Jahre)
  • niedriger Body Mass Index (BMI <25 kg/m²)
  • Anzeichen weiterer Autoimmunreaktionen
  • Familienanamnese von Autoimmunerkrankungen
  • gutes Ansprechen auf Insulin
  • rascher Wirkverlust oraler Antidiabetika
  • niedrige C-Peptid- und Insulinspiegel im Blut

Beweisend für einen LADA-Diabetes ist der Nachweis von Diabetes-spezifischen Antikörpern im Serum oder im Kapillarblut. Die Diagnose kann nur in der Kombination anamnestischer und klinischer Befunde zusammen mit einem positiven Antikörpertest gestellt werden.

Betroffene Patienten sollten frühzeitig auf eine Insulintherapie eingestellt werden.

Sollten wir bei Ihnen aufgrund anamnestischer und klinischer Parameter den Verdacht auf einen LADA-Diabetes haben, werden wir eine entsprechende Labordiagnostik (Bestimmung von C-Peptid und Antikörperdiagnostik) in die Wege leiten, um Ihnen im Anschluss die optimale Therapie anbieten zu können.

Das schätzen unsere Patienten

Unser Anspruch

Wir nehmen uns Zeit

Unsere Arbeit orientiert sich stets an den individuellen Bedürfnissen und Wünschen unserer Patienten. Wir streben danach, das Beste aus medizinischer Möglichkeit und Machbarkeit zu kombinieren. Das ärztliche Gespräch und die gründliche Anamneseerhebung stehen dabei im Mittelpunkt.

Fachkompetenz

Unsere Praxis ist spezialisiert auf die Diagnose und Behandlung von Diabetes mellitus, Nierenerkrankungen und Bluthochdruck. Diese häufigen Erkrankungen werden oft erst spät erkannt, weshalb unser vorrangiges Ziel die Aufklärung und Wissensvermittlung über den Verlauf und die Behandlungsoptionen ist. Wir entwickeln individuelle Behandlungspläne, die auf Ihre Lebensbedürfnisse zugeschnitten sind.

Zusammenarbeit und Kommunikation

Wir arbeiten eng mit Kollegen anderer Fachrichtungen zusammen, um sicherzustellen, dass Sie die bestmögliche Versorgung erhalten. Offene Kommunikation ist uns wichtig, und wir ermutigen Sie, uns bei Unzufriedenheit anzusprechen, damit wir kontinuierlich dazu lernen und uns verbessern können.